Queere Steampunk-Fantasie: «Poor Things»
Ab kommender Woche im Kino
Ein alternatives viktorianisches London: Der geniale, grässlich entstellte Wissenschaftler Godwin (Willem Dafoe) hat in «Poor Things» einer schwangeren Toten das Gehirn ihres Babys eingepflanzt.
Voilà Bella (Emma Stone) ist seine «Tochter». Das Kind im Körper einer Erwachsenen entwickelt sich rasant, kommt in die Pubertät und will die Welt entdecken. Also bricht sie auf mit dem windigen Anwalt Duncan (Mark Ruffalo) zu einer ausgedehnten Europareise.
Es kommt zu Abenteuern, nicht nur mit Männern. In einem französischen Bordell trifft Bella auf die schwarze Sexworkerin Toinette (Suzy Bemba), mit der sie sich ebenfalls vergnügt.
Der Grieche Yorgos Lanthimos («The Favourite») verfilmte den 1992 erschienenen Roman von Alasdair Gray als kongeniale queere Steampunk-Fantasie und wohl originellste Variante des Genreklassikers «Frankensteins Braut».
Wer «Barbie» für ein feministisches Manifest hält, wird von «Poor Things» überrascht sein: Bella verkörpert ungemein mehr Frauenpower, als es die fleischgewordene Plastikpuppe je tun könnte.
Kurzum: Dieser Geniestreich hat den Goldenen Löwen von Venedig mehr als verdient. In Hollywood gab es kürzlich ausserdem zwei Golden Globes, für den Film und seine Hauptdarstellerin Emma Stone.
«Poor Things» läuft ab 18. Januar im Kino.
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
Paul Mescal: Neuen Film nicht mit «Brokeback Mountain» vergleichen!
Nach «All Of Us Strangers» spielt er wieder eine schwule Rolle
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Unterhaltung
People
Film
Film
«On Swift Horses»: Jacob Elordi spielt seine fesselnde Sexualität (wieder) aus
Der australische Mega-Star glänzt im neuen Coming-of-Age-Film von Daniel Minahan
Von Newsdesk/©DPA
Buch
People
Unterhaltung
Lesbisch
Musik
Polyamorie und Beziehungen zu Frauen – Sarah Connor mit neuem Album
Sarah Connor wird in ihren Popsongs oft sehr persönlich. Auf «Freigeistin» singt sie über ihre Gefühle als Mutter und langjährige Ehefrau - und scheut auch nicht vor polarisierenden Themen zurück.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Liebe
People
Deutschland
Film
Sex mit dem Schornsteinfeger: «Oslo»-Trilogie endet im Kino
Der eine hat Sex mit einem Mann und der andere träumt von David Bowie: Mit «Oslo Stories: Sehnsucht» endet die Trilogie von Dag Johan Haugerud. Einer der Teile hatte den Berlinale-Hauptpreis gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Liebe
Lust
Schwul
Unterhaltung