Schluss mit Diversität – Grosskonzerne reagieren auf Vorgaben aus USA
Pharmariese Roche und die UBS-Bank positionieren sich neu
Zwei Schweizer Grosskonzerne streichen ihre Diversitätsziele – wegen Trump und den Schatten, die dieser wirft.
Der Basler Pharmakonzern Roche stellt laut SRF-Bericht seine Diversitätsförderung ein. Dies wegen eines Dekrets von US-Präsident Donald Trump. Das Dekret verbietet Projekte, die Gleichberechtigung am Arbeitsplatz anstreben.
Die Mitarbeiter*innen des Basler Pharmakonzerns haben demnach ein einseitiges Schreiben erhalten. Darin ist zu lesen, dass die «Chief Diversity Offices» in den USA und Basel umbenannt und neu ausgerichtet werden. Anders gesagt: Der Konzern baut den Diversity-Bereich ab.
Der Konzern werde künftig keine Frauenquote bei Führungspositionen mehr anstreben, heisst es. Bislang galt ein Zielwert von 38 Prozent. Auch bei der kulturellen Vielfalt wird das Ziel, 19 Prozent ethnische Minderheiten zu beschäftigen, gestrichen. Statt auf «Diversität» werde Roche nun nur noch auf «Inklusion und Zugehörigkeit» setzen.
Was die Umbenennung konkret für die Gleichstellung innerhalb von Roche bedeutet, sei noch nicht klar. Der Konzern gab SRF dazu keine Auskunft. Er teilt lediglich mit, dass die Ziele und Programme überprüft und angepasst würden. So, dass Roche die gesetzlichen Vorschriften aus den USA einhalten könne.
Auch die Grossbank UBS verzichtete jetzt im Jahresbericht 2024 auf die politisch aufgeladene Wortkombination «Diversity, Equity and Inclusion». Auch die DE&I-Ziele der Bank wurden ausradiert. Selbst im Verzeichnis der Abkürzungen wurde es entfernt. Letztes Jahr war das noch anders: Damals tauchte das Kürzel insgesamt neunmal auf. Im Geschäftsbericht 2023 wurde im Detail beschrieben, welche Massnahmen die UBS im Bereich DE&I ergriff.
Ebenfalls gestrichen wurden die Diversity-Ziele, die UBS 2020 formulierte.
Das könnte dich auch interessieren
Queerfeindlichkeit
LGBTIQ-Rechte in Europa unter Beschuss, nicht nur in Ungarn
Grossbritannien ist in der neuen Ausgabe der Rainbow Map von ILGA-Europe um sechs Plätze zurückgefallen – und liegt nun auf Rang 22.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
Eurovision Song Contest
Abor & Tynna: «Die Kritik kam vor allem aus Deutschland»
Am Dienstagmittag luden die beiden Botschaften von Deutschland und Österreich zum Empfang der beiden Delegationen in das Restaurant Rhypark ein. Dabei performten Abor & Tynna ihren Song und JJ legte sich ein Schweigegelübde auf.
Von Sarah Stutte
Deutschland
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Österreich
Schweiz
Das ESC-Fieber steigt: Diese zehn Länder sind weiter
Ab jetzt soll die Musik im Mittelpunkt stehen: Im ersten, eher schwachen Halbfinale kämpften 15 Länder um zehn Finalplätze.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
Eurovision Song Contest
Sport
Schluss mit Rente! Gus Kenworthy trainiert für Olympia
Er will es nochmal wissen: Gus Kenworthy trainiert für die Olympischen Spiele 2026. Der offen schwule Ski-Freestyler kehrt auf die Piste zurück!
Von Newsdesk Staff
News
Fokus